Die laktosefreie Ernährung: Modeerscheinung oder begründete Wahl?
In der letzten Zeit erfreut die laktosefreie Ernährung unter denjenigen, die sich für eine gesunde Lebensweise interessieren, immer größerer Beliebtheit. Nicht nur spricht sie Veganer und Vegetarier an, sondern auch jeden, der schnell Gewicht verlieren und stets in Topform sein möchte. Ist laktosefreie Ernährung wirklich so nützlich oder ist sie einfach nur ein Mythos, für den wissenschaftliche Belege fehlen?
Das Hauptmerkmal der laktosefreien Ernährung ist der komplette Verzicht auf Lebensmittel, die Laktose enthalten. Diese ist ein komplexes Kohlenhydrat, das auch unter dem Namen Milchzucker bekannt ist. Trotz dieses Namens ist Laktose nicht nur in Milchprodukten vorhanden, sondern auch in Gebäck, Süßigkeiten, Fertigprodukten, Saucen und Gewürzen. Sie komplett aus dem Ernährungsplan zu streichen kann zu einem Proteinmangel führen, aber zum Glück bietet die moderne Lebensmittelindustrie eine Reihe von laktosefreien Produkten an, die Milchprodukten nicht nur in Sachen Geschmack und Nährwerte ebenbürtig sind, sondern auch noch mehr gesundheitlichen Nutzen mit sich bringen.
2.jpg
Die laktosefreie Ernährung verspricht Menschen mit Laktoseintoleranz die Linderung ihrer Beschwerden. Laktoseintoleranz führt zu einer schlechten Resorption von Laktose, die als Folge zu lange im Verdauungstrakt verbleibt, wo sie Beschwerden wie Sodbrennen, Blähungen, Durchfall, Magenkrämpfe und Bauchschmerzen auslöst. Eine interessante Info am Rande: alle prähistorischen Menschen waren laktoseintolerant. Im Laufe der Zeit stellten die Menschen fest, dass die Nutzung von Vieh als Milchlieferant ihre Überlebenschancen verbessern konnte, sodass sie häufiger Milchprodukte zu sich nahmen und auf diese Weise eine vererbbare Laktoseverträglichkeit entwickelten. Trotzdem sind auch heutzutage viele Menschen nicht dazu in der Lage, Laktose vollständig zu verdauen. Hierbei spielen auch einige geographische Faktoren eine Rolle: In Gegenden, in denen keine Milchviehwirtschaft betrieben wird oder wurde, sind weitaus mehr Menschen laktoseintolerant. So sind beispielsweise 95% der Bevölkerung Afrikas und Asiens nicht dazu in der Lage, Laktose zu verdauen. In Europa und Amerika ist dieses Phänomen weitaus weniger verbreitet und tritt in Skandinavien bei 3% der Bevölkerung auf, in Frankreich bei 42%. Die weite Verbreitung der Laktoseintoleranz zeigt die Wichtigkeit einer laktosefreien Ernährung.
Aber auch laktosetolerante Menschen profitieren von ihr: Das Streichen von Laktose aus dem Ernährungsplan hat erwiesene positive Auswirkungen auf den Verdauungstrakt, die Haut und den Stoffwechsel.
3.jpg
Was sind die Vorteile einer laktosefreien Ernährung?

1. Der Verzicht auf Laktose verbessert die Verdauung.

Nicht nur Laktoseintolerante profitieren von einem Verzicht auf Laktose, sondern jeder, der an einer Heilung unterschiedlichster Krankheiten interessiert ist. Laktosefreie Nahrungsmittel sind weitaus besser und schneller verdaulich, da der Körper weniger Energie für ihre Resorption aufwenden muss. Hierdurch bleibt mehr Energie zur Regeneration und für einen schnelleren Stoffwechsel.

2. Der Verzicht auf Laktose hilft beim Abnehmen.

Durch den Verzicht auf Laktose und das Ersetzen durch pflanzliche Nahrung versorgt man seinen Körper mit gesunden Proteinen und nützlichen Kohlenhydraten, die durch ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und eine Anregung des Stoffwechsels zur Gewichtsabnahme beitragen.

3. Laktosefreie Ernährung ist hypoallergen.

Die Einnahme von Milchprodukten führt bei laktoseintoleranten Personen oft zu allergischen Reaktionen. Der Verzicht auf Laktose kann Beschwerden wie Ausschläge, Hautrötungen und –reizung lindern.
Hat laktosefreie Ernährung irgendwelche Nachteile?
Wer komplett auf Milchprodukte verzichtet, enthält seinem Körper unweigerlich eine wichtige Proteinquelle vor, die bei der gesunden Ernährung eine Schlüsselrolle spielt. Proteine sind unabdingbar für einen gesunden Stoffwechsel und notwendig für den Aufbau von Muskelmasse und Gewebe, was besonders beim Sport äußerst wichtig ist. Aus diesem Grund muss man nach alternativen Proteinquellen suchen, um keinen Proteinmangel zu riskieren.
Für welche der vielen laktosefreien Proteinquellen sollte man sich entscheiden?
• Organische laktosefreie Milch (aus Soja, Kokosnuss, Mandeln, Reis oder Hafer) ist eine würdige, natürliche Alternative zu Kuhmilch. Der Körper kann sie gut verdauen, sie führt nicht zu Verdauungsbeschwerden und enthält ein breites Spektrum an Vitaminen und Mineralien: Phosphor, Magnesium, Calcium, Eisen, Kalium und die Vitamine A, B, C und D. Darüber hinaus ist laktosefreie Milch eine optimale Proteinquelle.
• Tofu, auch bekannt als Sojaquark, ist dazu geeignet, Käse aus Milch vollständig zu ersetzen. Es ist eine sehr gute Quelle für pflanzliches Protein, Calcium, Eisen, Vitamine und Folsäure. Durch den geringen Fettgehalt ist Tofu bestens geeignet, um eine Gewichtsabnahme zu unterstützen.
• Pflanzliche Proteine aus Reis, Bohnen, Soja etc. können Milchprodukte bestens ersetzen, da sie reich an Aminosäuren sind. Die perfekte Kombination aus pflanzlichen Proteinen in Maxler’s neuem Vegan Protein machen es prädestiniert für alle Anhänger von Fitness, Sport und einer gesunden Lebensweise.

•  Kollagenhydrolysat ist eine fantastische Proteinquelle, die durch ihre hochwertige Raffinationstechnologie eine perfekte Bioverfügbarkeit aufweist. Kollagen ist ein Protein, das ein essenzieller Baustein für Haut und Knochen ist und ein absolutes Muss für den Erhalt eines gesunden Bindegewebes. Maxler’s 100% Collagen Hydrolysate ist ein laktosefreies Nahrungsergänzungsmittel, das den Körper mit höchstqualitativem Kollagen versorgt. Es stärkt die natürlichen Abwehrkräfte und liefert einen äußerst wertvollen Beitrag zur laktosefreien Ernährung.

•  Laktosefreie Proteine. Molkeprotein ist eine verlässliche Proteinquelle, die für den Aufbau und die Regeneration von Muskeln bei sportlicher Aktivität unabdingbar ist. Im Vergleich zu pflanzlichen und tierischen Proteinen wird es einfacher resorbiert und enthält darüber hinaus auch mehr Aminosäuren. Maxler’s einzigartiges Ultra Whey Lactose Free wurde für diejenigen geschaffen, die sich gleichzeitig laktosefrei ernähren und dabei ihre Gesundheit nicht außer Acht lassen möchten. Es ist mit dem Multienzymkomplex DigeZyme angereichert, das die Aufnahme von Proteinen erleichtert und beschleunigt. Die perfekte Löslichkeit und der volle, natürliche Geschmack machen Ultra Whey Lactose Free zu einer großartigen Ergänzung der laktosefreien Ernährung und unterstützen einen gesunden Lebensstil.

Die positiven Auswirkungen der laktosefreien Ernährung auf den Körper sind erwiesen. Aus diesem Grund hilft der Verzicht auf Laktose nicht nur dabei in Topform zu bleiben, sondern stellt auch einen bewussten Schritt zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes dar.
 
Verwandte Artikel
Tips zur Gewichtsabnahme
Die Gründe dafür, Gewicht verlieren zu wollen, können vielfältig sein: Von ästhetischen über gesundheitliche, bis hin zum Vorhaben, zu einer Veranstaltung in ein bestimmtes Outfit zu passen.
5 Eiweiß-Rezepte für einen gesunden Muskelaufbau
Proteine sind unverzichtbar. Eine erhöhte Aufnahme von Protein vermeidet Heißhungerattacken und nächtliches Naschen, was für eine gesunde Lebensweise essenziell ist. In Kombination mit Sport führt eine proteinreiche Ernährung zum Aufbau von Muskelmasse und unterstützt gleichzeitig die Regeneration nach dem Training.Mit unseren Rezepten mit viel Eiweiß sicherst du deine Muskelmasse auch während einer Diät!
Fibo 2019
Es war ein voller Erfolg! So können wir die Teilnahme an der größten internationalen Messe für Fitness, Sporternährung und gesunde Lebensweise FIBO Power 2019 in Köln beschreiben. Maxler konnte brandneue Produkte präsentieren und einfach großartig auftreten! Schau mal, wie cool es war!
Früchte als entzündungshemmende Mittel
Entzündung in einfachen Worten Entzündung - dieses Wort kann in gewisser Weise erschreckend oder verdächtig klingen. Wahrscheinlich verbindet ihr es mit einer bestimmten Krankheit oder Verletzung. Entzündung ist eine Reaktion des Immunsystems auf Zellschädigung, die mit Erhöhung von Blutflusses und Aktivität weißer Blutkörperchen verbunden ist, die darauf abzielt, verletzte Gewebe wiederherzustellen und Schadstoffe loszuwerden, die Entzündungen verursachen können.

© 2021 GTI GmbH